Juli 2, 2025
Bei einer rauschenden Party, aber auch bei einem Grillabend mit Freunden fließt viel Alkohol.
Mitunter fühlst Du Dich am nächsten Tag schlecht und hast Kopfschmerzen. Das ist jedoch nicht immer der Fall.
Dennoch solltest Du die Gefahr nicht unterschätzen, denn es dauert eine Weile, bis der Alkohol im Blut komplett abgebaut ist.
Die Gefahr besteht im Restalkohol, der sich noch im Blut befindet. Auch wenn Du Dich wieder fit fühlst, solltest Du Dich noch nicht ans Steuer setzen.
Die Wahrnehmung und die Reaktionsfähigkeit sind beeinträchtigt.
Wirst Du von der Polizei mit Restalkohol erwischt, riskierst Du ein Bußgeld. Nicht selten kommt es unter Einfluss von Restalkohol zu Unfällen.
Was genau ist Restalkohol?
Als Restalkohol wird die Menge Alkohol bezeichnet, die nach einer Weile noch im Blut verbleibt.
Zumeist ist von Restalkohol die Rede, wenn Du am Abend zuvor Alkohol konsumiert hast und der Alkohol am Morgen noch nicht vollständig abgebaut ist.
Dieser Alkohol ist noch im Körper nachweisbar und kann eine gefährliche Wirkung haben. Er kann die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen.
Auch dann, wenn Du am Abend vorher getrunken hast und Dich am Morgen nicht verkatert fühlst, kannst Du noch Restalkohol im Blut haben.
Du kannst Dir sicher sein, dass Du noch Restalkohol im Blut hast, wenn Du nach einer durchzechten Nacht nur wenig geschlafen hast und es Dir schlecht geht.
Auch dann, wenn Du subjektiv die Folgen des Alkoholkonsums nicht mehr wahrnimmst, bist Du nicht davor gefeit, frei von Restalkohol zu sein.
Restalkohol kann sich auch noch nach zwölf Stunden im Blut nachweisen lassen.
Wie sich Restalkohol auf Fahrtüchtigkeit und Reaktionsvermögen auswirkt
Auch dann, wenn Du Dich bereits wieder nüchtern fühlst, kannst Du noch Restalkohol im Blut haben.
Er kann Deine Fahrtüchtigkeit und Dein Reaktionsvermögen beeinträchtigen.
Wie lange es dauert, bis der Alkohol im Körper abgebaut wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Im Schnitt baut der Körper pro Stunde 0,1 Promille Alkohol ab (hier ein Promillerechner).
Hattest Du am Abend vorher Alkohol konsumiert, dauert es einige Stunden, bis Du tatsächlich nüchtern bist.
Bei einem Körpergewicht von 80 Kilogramm und einem Konsum von vier Schnäpsen und vier Gläsern Bier ist es möglich, dass Du einen Blutalkoholgehalt von 1,5 Promille hast.
Es dauert dann also durchschnittlich 15 Stunden, bis der Alkohol komplett abgebaut ist.
Die Gefahr besteht darin, dass der Blutalkoholgehalt nach einer feucht-fröhlichen Nacht oft noch höher als angenommen ist.
Alkohol entfaltet schon bei geringen Mengen seine Wirkung. Daraus resultiert auch die Wirkung von Restalkohol auf die Fahrtüchtigkeit. Er kann unterschiedliche Einflüsse haben:
- Müdigkeit, vor allem, wenn Du nach dem Alkoholkonsum nur wenig geschlafen hast
- Beeinträchtigung der Wahrnehmung
- Einschränkung des Sehvermögens
- Gefahr der Selbstüberschätzung
Du kannst Entfernungen schlechter einschätzen und nimmst herannahende Fahrzeuge oft nicht rechtzeitig wahr. Daher kommt es unter Einfluss von Restalkohol häufig zu Unfällen.
Abbau von Alkohol
Bei Frauen dauert es ungefähr doppelt so lange wie bei Männern, bis der konsumierte Alkohol abgebaut ist.
Neben dem Geschlecht wirken sich noch weitere Faktoren auf den Abbau von Alkohol aus:
- Körpergewicht
- Körperflüssigkeitsgehalt
- aktuelle Tagesform
- Mageninhalt
- Trinkgeschwindigkeit
Mit der Widmark-Formel, die vom schwedischen Chemiker Erik M. P. Widmark entwickelt wurde, kannst Du berechnen, wann Du wieder Auto fahren kannst.
Du findest auch verschiedene Promillerechner kostenlos im Internet.
Da der Abbau von Alkohol je nach körperlicher Verfassung unterschiedlich lange dauert, bekommst Du mit der Widmark-Formel und dem Promillerechner lediglich grobe Orientierungswerte.
Die Widmark-Formel lautet folgendermaßen:
Promillewert = Alkoholmenge in Gramm / (Körpergewicht in Kilogramm x Anteil Körperflüssigkeit)
Hast Du den Promillewert ermittelt, kannst Du annehmen, dass Du pro Stunde 0,1 Promille Alkohol abbaust. So ermittelst Du, wann Du Dich wieder ans Steuer setzen kannst.
Der Anteil der Körperflüssigkeit wird bei Männern mit 68 Prozent und bei Frauen mit 55 Prozent angenommen.
Rechtliche Aspekte und Grenzwerte
Die Alkoholgrenze für die Teilnahme am Straßenverkehr liegt in Deutschland bei 0,5 Promille.
Kommt es beim Fahren unter Alkoholeinfluss zu einem Unfall, riskierst Du bereits bei einem Blutalkoholgehalt von 0,3 Promille eine Strafe. Für Fahranfänger gilt die 0,0-Promille-Grenze.
Beim Fahren unter Restalkohol riskierst Du die gleichen Strafen wie beim Fahren direkt nach dem Alkoholkonsum.
Welche Strafen drohen, hängt vom Blutalkoholgehalt und davon ab, wie häufig Du gegen die 0,5-Promille-Grenze verstoßen hast.
Die Strafen gestalten sich folgendermaßen:
- Verstoß gegen die 0,5-Promille-Grenze beim 1. Mal: 528,50 Euro Bußgeld, 2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot
- Verstoß gegen die 0,5-Promille-Grenze beim 2. Mal: 1.053,50 Euro Bußgeld, 2 Punkte, 3 Monate Fahrverbot
- Verstoß gegen die 0,5-Promille-Grenze beim 3. Mal: 1.578,50 Euro Bußgeld, 2 Punkte, 3 Monate Fahrverbot
- Gefährdung des Verkehrs, bereits bei 0,3 Promille: 3 Punkte, Führerscheinentzug, Freiheitsstrafe oder Geldstrafe
- Blutalkoholgehalt von 1,1 Promille: 3 Punkte, Führerscheinentzug, Freiheitsstrafe oder Geldstrafe
Ab einem Blutalkoholgehalt von 1,1 Promille bist Du fahruntüchtig.
Gemäß Paragraf 316 Strafgesetzbuch (StGB) begehst Du eine Straftat wegen Trunkenheit am Steuer. Dabei spielt es keine Rolle, ob Du einen Verkehrsunfall verursachst.
Welche Mythen und Irrtümer gibt es?
Es gibt verschiedene Mythen, die suggerieren, dass Du Deinen Restalkohol schneller abbauen kannst:
- fettige Speisen essen
- viel Kaffee trinken
- kalt duschen
- Vitamintabletten einnehmen
Dabei handelt es sich um Irrtümer.
Kaffee, fettige Speisen oder eine kalte Dusche helfen Dir nicht beim Abbau Deines Restalkohols.
Du kannst viel Wasser trinken. Der Aufenthalt an der frischen Luft kann Dir helfen, dass Du Dich schnell wieder fit fühlst.
Auch Bewegung ist sinnvoll.
Was Dir wirklich hilft, ist die Zeit. Du musst entsprechend lange warten, bis der Restalkohol abgebaut ist.
Tipp: Du kannst Deinen Rausch im Auto ausschlafen. Das ist nicht verboten, wenn Du nicht im Park- oder Halteverbot stehst. Du solltest jedoch den Zündschlüssel abziehen und nicht auf dem Fahrersitz sitzen, da das als Fahrversuch gewertet werden könnte.